Loading Events

« All Events

CfP: IWBS 25 ‘Southern Benjamin. Mourning, Play, Revolution’

January 6 @ 8:00 am - February 15 @ 12:00 am

****Deutsche Version unten****

neapel_body_ap.5843266

Title: Southern Benjamin. Mourning, Play, Revolution

Date: 17-20 September 2025

 

Location: Sapienza University of Rome (Department of European, American and Intercultural Studies), Circonvallazione Tiburtina 4, 00185 Rome

 
The next biennial conference of Walter Benjamin scholars will be held in Rome, 17-20 September 2025, organised by the Associazione Italiana Walter Benjamin (https://associazionewalterbenjamin.it/). The occasion is offered by the book’s centenary on the Trauerspiel, marked by Benjamin’s stay in Capri and his Marxist turn, thanks to his acquaintance with Asja Lacis. The conference – as well as naturally devoting itself to all aspects of Benjamin’s thought – intends to explicitly thematise the presence of the Mediterranean south (and more generally of the many philosophical ‘souths’) in Benjamin’s thought and constellations.

 
Interested parties should send an abstract in English of a maximum of 200 words, with a title and a brief bio-bibliographical note, indicating which panel they would like to apply for (see below). Please also include in which language you intend to present at the conference (English, German, Italian). The individual sections will then decide on the composition of different panels. Please send all application material and any inquiries to:
benjamin25rome@gmail.com

 
The planned timetable is as follows:
– 15 February 2025: submission of proposals
– mid March 2025: feedback on proposal acceptance
– April 2025: release of the full program

 
There will be no conference fee for participants, but please bear in mind that further costs (travel, accommodation) cannot be reimbursed. Because 2025 has been proclaimed a holy year in Rome, a large stream of pilgrims is expected, so it is advisable to organise your travel well in advance.
The programme also includes an official meeting of the International Walter Benjamin Society; this presents a useful opportunity to become a member.

For this occasion, see Sigrid Weigel’s article on Benjamin in Capri

Panels:

1. Mourning and Melancholy > Gabriele Guerra (Sapienza Università di Roma), Daniel Weidner (Universität Halle)

Starting out, as a general suggestion in cultural-historical terms, from Freud’s 1917 essay, this section is devoted to the recurrence and application of the two terms in Walter Benjamin’s entire thought, both as psychic labels with respect to his intellectual existence, and as concepts directly inherent to his thought, from the essay on German Baroque Drama to the theses on the concept of history; both to measure the distance from Freud’s thought, and to verify the occurrence of these terms in his production. Mourning and melancholy, loss and elaboration, ‘mortification’ as a specifically Benjaminian term, thus become constellative concepts that aim to elaborate a particular dialectical device, which constitutes Walter Benjamin’s specific intellectual performance.

2. Revolution, Uprising, Materialism, Marxism > Leonardo Distaso (Università di Napoli Federico II), Massimiliano Tomba (UC Santa Cruz)

Benjamin’s support for European Marxism in the 1920s and 1930s profoundly affected his production as a theorist of literature and art. Coming from a theoretical field in which the concept of uprising rather through Sorel’s suggestions was active, and beginning with his meeting with Asja Lacis and, from there, with Bertholt Brecht, Marxism became the key to the construction of an original materialistic-dialectical theory of literature and art, capable of responding not only to the pitfalls and dangers of that historical phase, but also of opening up a new revolutionary perspective able to oppose the positions offered by the declining capitalist bourgeoisie in late modernity.

3. Play, Theatre, Childhood’s Literature > Marina Montanelli (Università di Firenze), Carolin Duttlinger (University Oxford)

An almost magical attraction to the child’s world accompanied Walter Benjamin’s entire life, says Gershom Scholem. The first written traces of this interest date back to the twenties, however. The meeting with Asja Lacis is decisive in this respect. The following panel will focus on the concept of play in Benjamin’s work in all its philosophical, anthropological, aesthetic and political depth, thus, on the connection between the playful principle and the constructive one, between the former and technology, in the imagination of a world freed from exploitation. But “play” also names gambling and the hellish time of capitalism. Again, the theatre scene, that of Hamlet who makes redemption flash by playing with the antinomies of meaning, the proletarian one for children, that of Brecht which, thanks to the Verfremdung effect, allows a glimpse among the bundle of possibilities that have not yet happened also that of revolution.

4. Porosity. Mediterranean Architectures, PassagesDario Gentili (Università di Roma Tre), Maria Teresa Costa (Leuphana University Lüneburg)

Benjamin’s approach to Mediterranean culture is at the antipodes of ‘tourism’, his ‘images of cities’ are the opposite of postcards. Rather, he seeks to understand to the point of experience the forms of life of the most popular and subaltern classes (in Naples he exalts the sovereignty of misery only to find himself in Ibiza being nicknamed ‘the wretched’ by the islanders). Also fundamental is the attention he pays to the spaces of Mediterranean cities, to their architecture, but above all to their use. And it is precisely the use of urban spaces by the Mediterranean population – that ‘porosity’ of the tufa of Naples that permeates the very life of the city – that leads him to elaborate the notion of the ‘threshold’, according to which public and private are not distinguished, but merge into a common space. The question of the threshold can be found in his work on 19th century Paris and its passages, and Naples represents a gateway to it.

5. Sovereignty, history, messianism > Tamara Tagliacozzo (Università di Roma Tre), Adam Lipszyc (Institute of Philosophy and Sociology, Polish Academy of Sciences, Warszawa)

This section is devoted to the recurrence and application of these three terms in Walter Benjamin’s thought. Reflection on Jewish messianism holds a central position in Walter Benjamin’s work, since 1916 he elaborates a messianic conception of music connected to lament which combines with nature, language, time and history. In human language, the world of the significance and of history are born at the same time, and mankind becomes the symbol of language that hardens into meaning. The sovereign in the Trauerspiel represents history and holds historical events in his hand like a sceptre; but he is unable to decide and falls, as a creature, into madness. The concept of History in 1940 is a construction where the messianic idea is present in every messianic “now of knowability” in which the “dialectical image” presents itself as the actualization of an unredeemed past that is redeemed in knowledge and in political revolutionary action, in order to realize the “real” state of exception.

6. Protestantism, Catholicism, Capitalism, Modernity > Elettra Stimilli (Sapienza Università di Roma), Barbara Chitussi (Università di Modena e Reggio Emilia)

One of the first testimonies to Benjamin’s interest in the social effects of religion is the fragment Capitalism as Religion, where Max Weber is cited albeit in a critical tone. Starting from his youthful reflection, in this panel we will try to focus on ‘Benjamin sociologist of religions’. We will ask how the various souls of Christianity coexist in the German Tragic Drama, where a ‘geographical’ elaboration of the analysis of the baroque period takes place, from a more Protestant North to the Catholicism of the South. We will then try to focus on the developments of this path, leading up to the innovative investigation of Modernity and Capitalism in the Passages.

7. City Images, Images of the South > Massimo Palma (Suor Orsola Benincasa), Sophia Buck (University of Oxford)

In 1955, Peter Szondi assembled for Suhrkamp publishing house the essays, articles and reportages Benjamin devoted to the cities he visited or lived in: Moscow, Weimar, Marseilles, Naples, San Gimignano… He gave the book the name Städtebilder – which constitute a literary genre in their own right, a genuine “physiognomy of cities” (to which the new Kritische Gesamtausgabe also dedicates an entire volume), where empirical and material observations mingle with theoretical and linguistic insights, as the best-known and most complex of these attempts, Berlin Childhood (with its twin Berlin Chronicle), also widely shows. Many of these ‘city images’ are dedicated to the South. The panel intends to offer space for contributions that may deal with Benjamin as an observer of cities and the South, in order to investigate philosophical and political, anthropological and ethnographic, but also literary and aesthetic aspects.

 


 

******deutsche Version********

CFP: Südlicher Benjamin. Trauer, Spiel, Revolution

 

Datum: 17-20 September 2025

Ort: Universität Sapienza Rom (Fakultät für Europäische, Amerikanische und Interkulturelle Studien), Circonvallazione Tiburtina 4, 00185 Rom

Die nächste zweijährliche Konferenz der Walter-Benjamin-Forscher findet vom 17. bis 20. September 2025 in Rom statt und wird von der Associazione Italiana Walter Benjamin (https://associazionewalterbenjamin.it/) organisiert. Anlass ist der hundertste Jahrestag des Buches über das Trauerspiel, das durch Benjamins Aufenthalt in Capri und seine marxistische Wende dank der Bekanntschaft mit Asja Lacis geprägt ist. Die Konferenz will – neben der selbstverständlichen Beschäftigung mit allen Aspekten von Benjamins Denken – explizit die Präsenz des mediterranen Südens (und allgemeiner der vielen philosophischen „Süden“) in Benjamins Denken und Konstellationen thematisieren.

Interessenten sollten eine Zusammenfassung von maximal 200 Wörtern auf Englisch mit einem Titel und einer kurzen bio-bibliographischen Notiz einsenden und angeben, für welches Panel sie sich bewerben möchten (siehe unten). Bitte geben Sie auch an, in welcher Sprache Sie auf der Konferenz vortragen möchten (Englisch, Deutsch, Italienisch). Die einzelnen Sektionen entscheiden dann über die Zusammensetzung der einzelnen Panels. Bitte senden Sie alle Bewerbungsunterlagen und Rückfragen an: benjamin25rome@gmail.com

Der geplante Zeitplan sieht wie folgt aus:

– 15. Februar 2025: Einreichung der Vorschläge

– Mitte März 2025: Rückmeldung zur Annahme der Vorschläge

– April 2025: Vollständiges Programm

 

Für die Teilnahme wird keine Konferenzgebühr erhoben, aber bitte bedenken Sie, dass weitere Kosten (Reise, Unterkunft) nicht erstattet werden können. Da das Jahr 2025 in Rom zum Heiligen Jahr erklärt wurde, wird mit einem großen Pilgerstrom gerechnet, so dass es ratsam ist, Ihre Reise rechtzeitig zu organisieren.

Auf dem Programm steht auch ein offizielles Treffen der Internationalen Walter-Benjamin-Gesellschaft; dies ist eine gute Gelegenheit, Mitglied zu werden.

Zu diesem Anlass, siehe Sigrid Weigels Artikel über Benjamin in Capri

 

Panel-Sektionen

 

1. Trauer und Melancholie > Gabriele Guerra (Sapienza Università di Roma), Daniel Weidner (Universität Halle)

Ausgehend von Freuds Aufsatz von 1917 als allgemeiner kulturgeschichtlicher Anregung widmet sich diese Sektion dem Wiederauftauchen und der Anwendung der beiden Begriffe ‚Trauer‘ und ‚Melancholie‘ im gesamten Denken Walter Benjamins. Sie erscheinen sowohl als psychische Etiketten für seine intellektuelle Existenz als auch als seinem Denken unmittelbar innewohnende Begriffe – vom Aufsatz über das deutsche Barockdrama bis zu den Thesen über den Begriff der Geschichte. In dieser Sektion zielt darauf ab, sowohl die Benjamins Distanz zu Freuds Denken auszumessen als auch nachzuverfolgen, wie Benjamin diese Begriffe in seiner Textproduktion einbringt. Trauer und Melancholie, Verlust und Verarbeitung, „Mortifikation“ als ein spezifisch Benjaminscher Begriff werden so zu konstellativen Begriffen, die darauf hinarbeiten, ein bestimmtes dialektisches Dispositiv auszuarbeiten, das die spezifische intellektuelle Leistung Walter Benjamins ausmacht.

 

2. Revolution, Aufstand, Materialismus, Marxismus > Leonardo Distaso (Università di Napoli Federico II), Massimiliano Tomba (UC Santa Cruz)

Benjamins Unterstützung für den europäischen Marxismus in den 1920er und 1930er Jahren hatte tiefgreifende Auswirkungen auf sein Schaffen als Literatur- und Kunsttheoretiker. Ausgehend von einem theoretischen Feld, in dem das Konzept des Aufstands und der Revolte eher durch Sorels Vorschläge geprägt war, von Begegnungen mit Asja Lacis bis Bertolt Brecht, wurde der Marxismus zum Schlüssel für Benjamins Konstruktion einer originellen materialistisch-dialektischen Theorie der Literatur und Kunst. Diese war nicht nur in der Lage war, auf die Fallstricke und Gefahren jener historischen Phase zu reagieren, sondern auch eine neue revolutionäre Perspektive zu eröffnen, um den von der untergehenden kapitalistischen Bourgeoisie in der Spätmoderne angebotenen Positionen entgegenzutreten.

 

3. Spiel, Theater, Literatur der Kindheit > Marina Montanelli (Università di Firenze), Carolin Duttlinger (Universität Oxford)

Laut Gershom Scholem war Benjamin Zeit seines Lebens geprägt durch eine fast magische Anziehungskraft zur Welt des Kindes. Die ersten schriftlichen Spuren dieses Interesses stammen jedoch aus den zwanziger Jahren, wofür die Begegnung mit Asja Lacis entscheidend war. Dieses Panel beschäftigt sich mit dem Begriff des Spiels in Benjamins Werk in seiner ganzen philosophischen, anthropologischen, ästhetischen und politischen Tragweite, so z.B. den Zusammenhang zwischen dem spielerischen und dem konstruktiven Prinzip, zwischen ‚erster‘ und ‚zweiter‘ Technik, bzw. mit Vorstellungen einer von Ausbeutung befreiten Welt. Aber „Spiel“ benennt auch das Glücksspiel und die höllische Zeit des Kapitalismus. Ein weiterer Aspekt kennzeichnet die Rolle des Theaters, etwa die des Hamlet, der die Erlösung aufblitzen lässt, indem er mit den Antinomien des Sinns spielt; das proletarische Theater für Kinder; bzw. Überlegungen zu Brecht, dessen Theaterspiel dank des Verfremdungseffekts auch jene alternativen Möglichkeits- und Wahrnehmungsräume der Revolution erahnen lässt.

 

4. Porosität. Mediterrane Architekturen, Passagen > Dario Gentili (Università di Roma Tre), Maria Teresa Costa (Leuphana Universität Lüneburg)

Benjamins Herangehensweise an die mediterrane Kultur ist eine Antipode zu Formen des „Tourismus“, so sind auch seine „Städtebilder“ das Gegenteil von Postkarten. Vielmehr versucht er, die Lebensformen der volkstümlichsten und subalternen Klassen bis zum Punkt von deren Erfahrung zu verstehen: In Neapel verherrlicht er die Souveränität des Elends, um sich dann auf Ibiza von den Inselbewohnern als „die Elenden“ beschimpfen zu lassen. Grundlegend ist für seine Reisen in den Süden die Aufmerksamkeit, die er den Räumen der mediterranen Städte, ihrer Architektur, aber vor allem ihrer Nutzung widmet. Und gerade die Nutzung der städtischen Räume durch die mediterrane Bevölkerung – die „Porosität“ des neapolitanischen Tuffsteins, die das Leben der Stadt durchdringt – veranlasst ihn, den Begriff der „Schwelle“ zu entwickeln, nach dem das Öffentliche und das Private nicht unterschieden werden, sondern in einem gemeinsamen Raum aufgehen. Die Frage nach der Schwelle findet sich in seinem Werk über das Paris des 19. Jahrhunderts und seine Passagen wieder, und Neapel stellt ein Tor zu ihr dar.

 

5. Souveränität, Geschichte, Messianismus > Tamara Tagliacozzo (Università di Roma Tre), Adam Lipszyc (Institut für Philosophie und Soziologie, Polnische Akademie der Wissenschaften, Warszawa)

Dieser Abschnitt ist der Wiederkehr und Anwendung dieser drei Begriffe (Souveränität, Geschichte, Messianismus ) in Walter Benjamins Denken gewidmet. Die Reflexion über den jüdischen Messianismus nimmt in Walter Benjamins Werk eine zentrale Stellung ein. Seit 1916 entwickelt er eine messianische Konzeption der Musik, die mit der Klage verbunden ist und sich mit Natur, Sprache, Zeit und Geschichte einhergeht. In der menschlichen Sprache werden die Welt der Bedeutung und die der Geschichte gleichzeitig geboren und der Mensch wird zum Symbol der Sprache, die sich zum Sinn verdichtet. Der Herrscher im Trauerspiel repräsentiert die Geschichte und hält die geschichtlichen Ereignisse wie ein Zepter in der Hand; aber er ist unfähig, sich zu entscheiden und verfällt als Geschöpf dem Wahnsinn. Der Geschichtsbegriff von 1940 ist eine Konstruktion, in der die messianische Idee in jedem messianischen „Jetzt der Erkennbarkeit“ präsent ist, in der sich das „dialektische Bild“ als Aktualisierung einer unerlösten Vergangenheit darstellt, die im Wissen und in der politisch-revolutionären Aktion erlöst wird, um den „wirklichen“ Ausnahmezustand zu realisieren.

 

6. Protestantismus, Katholizismus, Kapitalismus, Modernität > Elettra Stimilli (Sapienza Università di Roma), Barbara Chitussi (Università di Modena e Reggio Emilia)

Eines der ersten Zeugnisse für Benjamins Interesse an den sozialen Auswirkungen der Religion ist das Fragment ‚Kapitalismus als Religion‘, in dem Max Weber zitiert wird, wenn auch in einem kritischen Ton. Ausgehend von seinen Frühschriften werden wir in diesem Panel versuchen, uns auf „Benjamins Soziologen der Religionen“ zu konzentrieren. Die Frage ist, wie die verschiedenen Seelen des Christentums im deutschen Tragödiendrama koexistieren, in dem eine „geographische“ Ausarbeitung der Analyse der Barockzeit vom eher protestantischen Norden bis zum Katholizismus des Südens stattfindet. Ziel ist es, uns sodann auf die Entwicklungen dieses Weges zu konzentrieren, der zu der innovativen Untersuchung von Modernität und Kapitalismus in den Passagen führt.

 

7. Städtebilder, Bilder des Südens > Massimo Palma (Suor Orsola Benincasa), Sophia Buck (University of Oxford)

1955 stellt Peter Szondi für den Suhrkamp Verlag die Essays, Artikel und Reportagen zusammen, die Benjamin den von ihm besuchten Städten gewidmet hatte: Moskau, Weimar, Marseille, Neapel, San Gimignano… Szondi prägte daraufhin die Kategorie der „Städtebilder“ – eine eigene literarische Gattung, die sich an einer „Physiognomie der Städte“ versuchen. In der neue Kritische Gesamtausgabe WuN ist dieser Kategorie auch ein einen ganzen Band gewidmet. In diesen ‚Städtebildern‘ mischen sich empirische und materiellen Beobachtungen mit theoretischen und sprachlichen Einsichten, die Benjamin weiterverfolgt bis hin zum bekanntesten und komplexesten dieser Versuche, die Berliner Kindheit. Viele dieser „Städtebilder“ sind dem Süden gewidmet. Das Panel bietet Raum für Beiträge, die sich mit Benjamin als Beobachter der Städte und des Südens beschäftigen, um philosophische und politische, anthropologische und ethnographische, aber auch literarische und ästhetische Aspekte zu untersuchen.

 

 

 

Details

Start:
January 6 @ 8:00 am
End:
February 15 @ 12:00 am