
Events / Veranstaltungen
Events List Navigation
IWBS Conference: Politics of Justice: Text, Image, and Practice
27-30 September 2023 Warsaw, Poland Ever since his Notizen zu einer Arbeit über die Kategorie der Gerechtigkeit of October 1916, the notion of justice was one of the key concepts of Walter Benjamin’s thinking. It is central to his paper On the Critique of Violence, as well as to the seminal essays on Karl Kraus, Franz Kafka, and Nikolai Lesskov. Explicitly mentioned or merely intimated, it operates at the very core of virtually all Benjamin’s intellectual endeavors – from…
Find out more »Call: Young Scholars Award 2023, Walter Benjamin Kolleg Bern
The Walter Benjamin Kolleg integrates the manifold inter- and transdisciplinary research activities of the Faculty of Humanities of the University of Bern (Switzerland). It is particularly committed to the promotion of young scholars. To this end, the Kolleg awards the annual prize “Young Scholars” to excellent young researchers from Switzerland and abroad who vividly communicate their interdisciplinary research to a broad public. “Young Scholars” aims to identify and promote young talent by increasing their visibility, creating networking opportunities, and…
Find out more »Vortrag: Neues über Walter Benjamin und seine Kinderbücher
“…ein Öldruck…, den ich mit nie vermindertem Entsetzen aufschlug” (Walter Benjamin) “Ich floh und suchte dieses Bild zugleich; es ging mir damit wie später mit dem Bild im Robinson, das Freitag an der Stelle zeigt, an der er zum erstenmal die Spur von fremden Tritten und unweit Schädel und Gerippe findet. Doch wieviel dumpfer war das Grauen, das von der Frau im weißen Nachtgewande ausging, die mit offnen Augen doch wie schlafend und sich mit einem Kandelaber leuchtend durch eine…
Find out more »Workshop „Chancen des Gelächters. Zur Ästhetik und Politik des Humors bei Walter Benjamin“
Podiumsdiskussion und Workshop 13.04. – 15.04.2023 Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstr. 18, Aufgang B, 3. Et., 10117 Berlin; Walter Benjamin Archiv, Luisenstraße 60, 10117 Berlin Organisiert von Kevin Drews (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Szilvia Gellai (Universität Wien) Das Bild von Walter Benjamin als ›melancholischem Intellektuellen‹ hat die Rezeptionsgeschichte nachhaltig geprägt. Benjamins zahlreiche Äußerungen zu Humor, Lachen, Heiterkeit, Witz und Komik sind demgegenüber weit weniger beachtet worden. In einzelnen Autorenporträts wie zu Paul Scheerbart oder Karl Kraus, in seinen Überlegungen zur kindlichen…
Find out more »CfP: Matter | Materie in Walter Benjamin’s Philosophy
MATTER | MATERIE IN WALTER BENJAMIN’S PHILOSOPHY Ernst Bloch Centre for German Thought, School of Advanced Studies, University of London 21-22 April 2023 Die heilige Familie, on the subject of Bacon’s materialism: “Matter, surrounded by a sensuous poetic glamor, seems to attract man’s whole entity with winning smiles.” (Arcades Project, N 5a, 4) One of the most striking features of Benjamin’s thinking is his extreme attention to material details, which, although they constitute the main texture of our…
Find out more »Call for Papers: Chancen des Gelächters. Zur Ästhetik und Politik des Humors bei Walter Benjamin
Workshop 14.-15. April 2023 Walter Benjamin Archiv, Berlin Organisiert von Szilvia Gellai (Universität Wien) und Kevin Drews (Universität Halle) Der Workshop wird aus Mitteln des Walter Benjamin Förderpreises für junge Forschende finanziert und vom Walter Benjamin Archiv (Berlin), Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (Berlin) und der Internationalen Walter Benjamin Gesellschaft unterstützt. Please find the English version below. Obwohl Benjamin die Komik bereits im Trauerspiel-Buch als „die obligate Innenseite der Trauer“ bestimmt, gehört das Bild des melancholischen Intellektuellen nach wie vor…
Find out more »Call for Papers: IWBS CONFERENCE 2023 – Politics of Justice: Text, Image and Practice
Politics of Justice: Text, Image and Practice 27-30 September 2023, International Walter Benjamin Society conference Warsaw, Poland Institute of Philosophy and Sociology, Polish Academy of Sciences Institute of Humanities, SWPS University Organizers: Katarzyna Bojarska (SWPS), Adam Lipszyc (PAN), Marta Olesik (PAN), Mikołaj Ratajczak (PAN) and Mateusz Skrzeczkowski (SWPS) Keynote Speakers: Susan Buck-Morss (USA), Eli Friedlander (Israel), Sigrid Weigel (Germany). Call for Papers **** for German: see below **** Ever since his “Notes on a Work toward the Category…
Find out more »Walter Benjamin Förderpreis für junge Forschende für Szilvia Gellai und Kevin Drews
Aus 13 Einreichungen für den Walter Benjamin Förderpreis für junge Forschende wurde das Vorhaben »Chancen des Gelächters. Zur Ästhetik und Politik des Humors bei Walter Benjamin« von Szilvia Gellai (Universität Wien) und Kevin Drews (Universität Halle) ausgewählt. Der mit 4.500 Euro dotierte Preis wird von dem Walter Benjamin Archiv, dem Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung und der International Walter Benjamin Society gestiftet und ermöglicht Forscher*innen in frühen Karrierephasen die eigenständige Konzeption, Organisation und Durchführung eines zweitägigen Workshops. Im geplanten Workshop möchten…
Find out more »Ausstellung: ein/ausgepackt. Die Kinderbuchsammlung Benjamin
***English version below*** ein/ausgepackt. Die Kinderbuchsammlung Benjamin Die Kinderbuchsammlung ist der einzige Teil der Bibliothek von Walter Benjamin, der bis heute weitgehend geschlossen erhalten blieb. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie der konservatorischen Bearbeitung von Teilen der gut 200 historischen Bände beleuchten die Universitätsbibliothek und das Institut für Jugendbuchforschung…
Find out more »Call for Papers: Inaugural Issue of NEW BENJAMIN STUDIES
“The Actuality of Community in Walter Benjamin’s Philosophy” The concept of ‘community’ (Gemeinschaft) runs like a thread through many of Benjamin’s writings: from his earliest reflections on the German Student Movement, including his 1911 essay on ‘The Free School Community’, to his ill-fated Habilitation on the Origin of the Mourning Play (1925); and from his early language-philosophical tract ‘On Language as Such and on the Language of Man’ (1916) to his later, more pointedly materialist city portrait, ‘Moscow’ (1927). For…
Find out more »